• slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

EINZELAUSGABE
Vol. 25 (2018)
No. 2 [N.F. 98]
Inland € 29,75
Ausland € 31,75

JAHRESABO
4 Hefte
Inland € 94,00
Ausland € 98,50
(Studierende und DGPh-Mitglieder:
€ 75,20 /
€ 78,80)

inkl. 19% MwSt.
und Versand

Editorial

INHALT UND FORM

Der Blick auf die Fotografie im Medienverbund bildet in diesem Heft einen Schwerpunkt. Gleich der erste Beitrag der Rubrik „Ein Bild“ von Evelyn Runge (vgl. auch Titel-Abb.) lenkt den Blick auf die Fotografie als Produkt einer komplexen Kommunikationssituation, als Medium und Faktor politischen Handelns (S. 4–7).

WEITER LESEN

Inhalt

Vol. 25 (2018), No. 2, N.F. 98


ABSTRACTS

ENGLISH ABSTRACTS


AGENTEN DES GLOBALEN WANDELS Eine junge, in einer Gruppe von Menschen stehende Frau präsentiert den Ausdruck eines Fotos: Sie hält ihn auf Brusthöhe vor sich, der obere Rand verdeckt ihr Kinn.
WEITER LESEN


DIE SACRAMENTO STREET HINAB Bei der Betrachtung historischer Fotografien wird deren materielle Form oft nur als akzidentiell behandelt: Qualität und Eigenarten eines Abzugs erscheinen gegenüber den in potenziell unendlicher Folge reproduzierbaren Bildinformationen des Negativs nachrangig.


DIE WELT ALS FLÄCHE UND FORM Otto Steinert ist eine der zentralen Figuren der deutschen Nachkriegsfotografie. Er ist nicht nur Begründer der sogenannten „Subjektiven Fotografie“, Ausstellungskurator und Dozent in Saarbrücken und Essen, sondern auch eine nachgerade mythische Figur, wenn es darum geht, insbesondere die Fotografie der 1950er Jahre in den Blick zu nehmen.



DIE RÖNTGENBILDER DER DISPLACED PERSONS Mit der Zustandsuntersuchung der Röntgenbilder von im Nationalsozialismus Zwangsverschleppten, sogenannten Displaced Persons, soll auf einen Bestand aufmerksam gemacht werden, dessen Bedeutung im historischen, gesellschaftlichen und medizinischen Kontext herausragend ist.

EDITORIAL

Hubert Locher
Inhalt und Form (S. 1)


INHALT


EIN BILD

Evelyn Runge
Agenten des globalen politischen Wandels: Das Kollektiv Activestills fordert Stereotype des Fotojournalismus heraus (S. 4–7)


MEDIENGESCHICHTE

Jacob Birken
Die Sacramento Street hinab: Arnold Genthes Aufnahme aus San Francisco vom 18. April 1906 zwischen Künstlerfotografie und Nachrichtenbild (S. 8–18)

Bernd Stiegler
Die Welt als Fläche und Form: Otto Steinert und die Fotografie
(S. 19–31)


MATERIALITÄT

Dirk Lichtblau, Alice Tran und Michael Rothe
Die Röntgenbilder der Displaced Persons: Eine Zustandsuntersuchung der Filmträger mit dem SurveNIR System (S. 32–46)


BERICHTE

Muriel Willi
„Camera Work“ transnational und interdisziplinär: Zur Konferenz „Camera Work: History and Global Research of an International Art Magazine“ in Zürich, 9.–11. März 2018 (S. 47–51)


LITERATUR

Rezensionen

Maria Männig
Die Diathek als (potenzielles) Forschungsobjekt: Anke Napp zur Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg (S. 52–54)

Evelyn Runge

Ungehobene Schätze: Best-Practice-Beispiele aus der Visual History (S. 54–57)

Rolf Sachsse

Experiment Montage: Eine eigenwillige Geschichte der Fotomontage (S. 57–59)


Neu eingegangen

Zeitschriftenauswertung


FORTBILDUNG

Ankündigungen

Call for Papers

Termine


IMPRESSUM

ABSTRACTS

Jacob Birken

DIE SACRAMENTO STREET HINAB

Arnold Genthes Aufnahme aus San Francisco vom 18. April 1906
zwischen Künstlerfotografie und Nachrichtenbild

Bernd Stiegler

DIE WELT ALS FLÄCHE UND FORM

Otto Steinert und die Fotografie

Dirk Lichtblau, Alice Tran und Michael Rothe

DIE RÖNTGENBILDER DER DISPLACED PERSONS

Eine Zustandsuntersuchung der Filmträger mit dem SurveNIR-System

ENGLISH ABSTRACTS

Jacob Birken

LOOKING DOWN SACRAMENTO STREET

Arnold Genthe’s Shot of San Francisco from April 18, 1906,
in Between an Artist’s Photograph and a News Image

Bernd Stiegler

THE WORLD AS SURFACE AND FORM

Otto Steinert and Photography

Dirk Lichtblau, Alice Tran and Michael Rothe

THE X-RAY IMAGES OF DISPLACED PERSONS

A Condition Examination of the Film Bases with the SurveNIR System