Vorgestellt von Wolfgang Hesse (Redakteur des "Rundbrief Fotografie"): Leben - Fotografie - Film - Theorie usw. Stehengeblieben als charmanter Rest eines Abschnitts aus dem großangelegten DFG-Projekt "Theorie und Geschichte der Medien" findet sich unter http://www.uni-kassel.de/wz2/projekte/tgm/mtg/demeny2.htm eine chronofotografische Serie, in der Georges Demeny 1891 das Sprechen eines weitverbreiteten Satzes festhielt; vielmehr: die mimische Folge sich verändernder Arbeitsgänge aufnahm. Michael Scholl bearbeitete die Sequenz. Durch das Aneinanderhängen der Einzelbilder entsteht ein filmischer Eindruck, die medial-wiedergängerische Re-Animation des Urhebers: "Je vous aime" artikuliert überdeutlich und tonlos der lebendig-tote Autor. Beigegeben ist ein Text von Friedrich Kittler aus dem Jahr 1986. Die Übung erschien als e-zine "Medien/Theorie/Geschichte" Nr. 2 im November 1996 (die 3. Ausgabe wird im Dezember 1998 herauskommen). Bei dem Gesamtprojekt, das 1995 begann und seither fortgeführt wird, handelt es sich um eine dezentrale Forschungsveranstaltung, die über die Universitäten Konstanz, Mannheim, Berlin, Kassel und (voraussichtlich) Siegen verteilt ist, wo jeweils Einzelprojekte verfolgt werden. Es sind dies: Theorie(n) historischer Intermedialität des Films (Konstanz), Theorie(n) historischer Intermedialität der Fotografie (Mannheim), Kunstgeschichte und Medientheorien der Virtuellen Realität (Humboldt-Universität Berlin), Geschichte und Systematik der digitalen Medien (Humboldt Universität Berlin), Die symbolische Ordnung von Zeichen und Maschinen (Kassel), Technisch induzierte globale Subkultur. Von der "Ordnung des Wissens" zur "Wissensordnung digitaler Medien" (Humboldt-Universität Berlin), Interaktive Literatur (Siegen) (voraussichtl.). Die Koordination liegt in Konstanz. Des weiteren finden workshopartige Kooperationstreffen an den verschiedenen Orten statt: Im Juli 1998 wurde in Konstanz ein Workshop zum Thema "Mensch und Maschine" veranstaltet, und im Februar nächsten Jahres wird in Jena ein Symposium zum Thema "Mimesis: Zur Krise des Bildbegriffs" stattfinden. Diese Informationen verdanken sich Jan.Siebert (http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/LitWiss/MedienWiss/welcome.html). Das Projekt ist unter http://www.uni-kassel.de/wz2/mtg/ zu finden. |
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q
| R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
GEGENSTAND |
ADRESSE |
QUELLE |
Cold Storage of Photographs at the City of Vancouver Archives |
- |
|
Ford Taunus Projekt |
17 |
|
Guide to Care and Handlung of CD and DVD Media |
- |
|
Innsbrucker Riesenrundgemälde "Die Schlacht am Bergisel 1809" |
- |
|
Museum der Erinnerungen - burgenländische Fotogeschichten |
- |
|
Projekt "Ludwig Windstoßer (1921-1983)" |
20 |
|
Silver Mirroring on Silver Gelatin Glass Negatives (Giovanna di Pietro) |
- |
|
Webcams: |
|
19, 45 |
|
|
|